Agile Softwareentwicklung
Gute Software entsteht nur dann, wenn unterschiedlichste Faktoren optimal zusammen spielen. Dabei spielt nicht nur die Software an sich und deren Funktionsumfang eine große Rolle, sondern auch, wie ich diese in die bestehenden internen Prozesse einbinden kann und inwiefern die Software meine Produktivität beeinflusst.
Nicht zum Schluss spielt auch immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis eine Rolle. Standard-Software ist meist günstiger in der Anschaffung, weswegen die meisten Unternehmen eher Standard-Software einkaufen, als auf individuell angepasste Software zu setzen. Dass dabei häufig Potenzial verschwendet wird und die Integration in bestehende Prozesse meist sehr kostenaufwendig ist, wissen die Wenigsten.
Bei der agilen Softwareentwicklung geht es nun darum, Ihre Anforderungen umzusetzen, dabei den Kostenrahmen im Auge zu behalten und trotzdem die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Um das zu gewährleisten wird nicht an den eingesetzen Mitteln gespart, sondern viel mehr durch Transparenz und Flexibilität die Softwareentwicklung an sich optimiert.
Was bringt Ihnen der Einsatz von agilem Projektmanagement?
Einer der wichtigsten Faktoren bei dem Einsatz eines agilen Ansatzes ist der schnellere Einsatz der entwickelten Software im Gegensatz zu klassischen Projektmanagement-Methoden. Weiterhin ist die gesamte Entwicklung darauf ausgelegt, klassische Probleme und Risiken deutlich zu minimieren, da sie bereits während der Entwicklung auffallen und nicht erst bei Übergabe der Software. Vor diesem Hintergrund setze ich auf den Einsatz von klar definierten, abgestimmten und einfach gehaltenen Teilprozessen, damit Sie effektiv Einfluss auf das Ergebnis nehmen können.
- Die vorher definierten Teilprozesse leiten durch das Gesamtprojekt. Änderungen lassen sich durch die einfach gehaltenen Teilprozesse flexibel integrieren, Probleme frühzeitig erkennen und geänderte Rahmenbedingungen zeitnah integrieren.
- Die Entwicklung läuft schrittweise, in ständiger Abstimmung und basierend auf dem Feedback von Ihnen. Dadurch werden Risiken minimiert.
- Neue Technologien, sich als effizient erwiesene Konzepte und Methoden können jederzeit in die Entwicklung einfließen.